Die Skulptur stellt den heiligen Franziskus von Paola dar, den verehrten Einsiedler und Gründer des Ordens der Minimen, der im 15. Jahrhundert lebte. Jahrhundert lebte. Das Werk zeigt den Heiligen in einer kontemplativen Pose, mit einem Schädel zu seinen Füßen. Diese für die nachtridentinische sakrale Kunst typische ikonografische Anordnung symbolisiert die Meditation über die Vergänglichkeit des irdischen Lebens und die Bedeutung der spirituellen Dimension. Der Heilige ist in seinem charakteristischen Habit dargestellt, einem Emblem der Demut und Hingabe. Sein Gesichtsausdruck spiegelt eine tiefe spirituelle Konzentration wider, während sein Blick nach oben gerichtet zu sein scheint, im Gegensatz zu dem Schädel zu seinen Füßen, der die Loslösung des Heiligen von weltlichen Belangen unterstreicht und seinen erhabenen Zustand der Kontemplation symbolisiert. Diese Darstellung unterstreicht das Thema des 'memento mori' und lädt den Betrachter ein, über die Vergänglichkeit der irdischen Existenz und die Bedeutung der Pflege spiritueller Werte nachzudenken.Der Heilige Franz von Paola wird von der katholischen Kirche am 2. April, dem Datum seines Todes im Jahr 1507, gefeiert. In einigen Orten, vor allem in Kalabrien, wo der Heilige geboren wurde, kann das Fest auch an anderen Tagen gefeiert werden, z.B. am 2. April oder am 27. März.