Die Schnitzer verwendeten meist einheimische Baumarten, wie Nussbaum, Pappel und Kiefer in Italien und Spanien, Linde in Ost- und Süddeutschland und Eiche am Niederrhein und an den nördlichen Küsten. Harte, feinkörnige Hölzer wie Zirbe und Kiefer wurden für kleine Schnitzereien bevorzugt. Zum Schnitzen der Form werden verschiedene Werkzeuge verwendet. Die grobe Form wird mit Säge, Axt und Meißel vorbereitet, wobei flache, abgerundete Meißel mit dem Hammer oder, vorsichtiger, mit dem Ellbogen der Hand eingeschlagen werden, dann wird mit verschiedenen schmaleren Messern geschnitzt und geschnitten, und schließlich wird die Oberfläche geraspelt und geschliffen.
Die Sammlung der ""Holzkinder"" kann auf unserer Online-Seite eingesehen werden. Der Kauf ist einfach und schnell und wir versenden innerhalb weniger Tage weltweit, direkt zu Ihnen nach Hause.