Nach seinem Märtyrertod wurde sein Leichnam der Legende nach auf wundersame Weise in einem steinernen Boot an die spanische Küste Galiciens gebracht, wo er begraben wurde. Im 9. Jahrhundert, während der Herrschaft von Alfons II. von Asturien, sollen die Reliquien des Heiligen Jakobus in der Nähe der heutigen Stadt Santiago de Compostela entdeckt worden sein.
Die Entdeckung der Reliquien des heiligen Jakobus führte zur Gründung eines wichtigen christlichen Heiligtums und Pilgerortes. Die Stadt Santiago de Compostela ist zu einem wichtigen religiösen und kulturellen Zentrum geworden, das Pilger aus ganz Europa und darüber hinaus anzieht, die sich auf den Weg zur Kathedrale von Santiago machen, um die Reliquien des Heiligen Jakobus zu verehren und den Jakobsweg zu gehen.
Der Jakobsweg, auch Camino genannt, ist ein uraltes Netz von Pilgerrouten, die sich quer durch Europa ziehen und in der Stadt Santiago de Compostela zusammenlaufen. Der Camino ist eine bedeutende spirituelle, kulturelle und physische Erfahrung für viele Pilger, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zu Pferd entlang der tausendjährigen Routen unterwegs sind. Der heilige Jakobus von Compostela ist somit zu einer zentralen Figur des Christentums geworden, die mit Spiritualität, Hingabe und der inneren Reise der Pilger auf dem Jakobsweg verbunden ist.