Albin wird am 1. März gefeiert, einem Tag, an dem die Gläubigen sein Andenken ehren und über sein Beispiel für ein Leben im Dienste der anderen, der Gerechtigkeit und des Friedens nachdenken. Er gilt als Beschützer von Kindern, Waisen und all jenen, die sich in einer prekären Lage befinden.
Eine der bewegendsten Geschichten, die mit dem heiligen Albino in Verbindung gebracht werden, betrifft sein Eingreifen zur Rettung von zu Unrecht Verurteilten und sein ständiges Bemühen um eine Reform der Haftbedingungen. Sein Leben ist ein Beispiel dafür, wie der Glaube in konkrete Taten der Liebe und des Mitgefühls für andere umgesetzt werden kann.
Ihm zu Ehren wurden zahlreiche Holzskulpturen geschaffen, die ihn im Bischofsgewand darstellen, oft mit erhobener segnender Hand als Zeichen des Friedens und des Willkommens. Diese Skulpturen werden nicht nur wegen ihres religiösen Wertes, sondern auch wegen ihrer handwerklichen Qualität sehr geschätzt und stellen ein hervorragendes Beispiel für sakrale Kunst dar, die Kirchen oder die Häuser von Gläubigen schmücken kann.
Wenn man sich eine Holzskulptur des Heiligen Albino ins Haus oder in die Kirche holt, hält man die Erinnerung an einen Mann wach, der sein Leben dem Dienst am Nächsten widmete und mit seiner Geschichte Generationen von Gläubigen zu einem Leben in Großzügigkeit und Barmherzigkeit inspirierte.