11. August
Assisi, 1193/1194 - Assisi, 11. August 1253
Gerade zwölf Jahre ist Klara, die 1194 in der adligen und wohlhabenden Familie der Offreducci geboren wird, alt, als Franz von Assisi die Geste macht, alle Kleider auszuziehen, um sie seinem Vater Bernardone zurückzugeben. Beeindruckt von dem Beispiel des Franziskus, läuft die junge Klara sieben Jahre später von zu Hause weg, um sich ihm an der Portiunkula anzuschließen. Der Hl. schneidet ihr die Haare, lässt sie den Franziskaner Habit tragen und führt sie dann in das Benediktinerkloster St. Paul in Bastia Umbra, wo ihr Vater vergeblich versucht, sie zur Rückkehr nach Hause zu bewegen. Sie findet dann Unterschlupf in der Kirche St. Damiano, in der sie den weiblichen Orden der ""armen Einsiedler"" (später Klarissen genannt) gründet, zu dessen Äbtissin sie ernannt wird und wo Franziskus eine erste Regel diktiert. Später schreibt Klara die endgültige Regel und bittet Gregor IX. um das ""Privileg der Armut"" und erhält es. Weil sie in einer Weihnachtsnacht an den Wänden ihrer Zelle die Krippe und die Riten der feierlichen Funktionen in Santa Maria degli Angeli betrachtet hat, wird sie von Pius XII. zum Beschützer des Fernsehens gewählt. Erbe des franziskanischen Geistes, sorgte sie für dessen Verbreitung und zeichnete sich durch den Kult des Hl. Sakraments aus, der das Kloster 1243 vor den Sarazenen rettete.
Etymologie: Chiara, Klara= durchsichtig, erlaucht, aus dem Lateinischen
Attribut: Lilie, Hostie, Monstranz
Gedenken an die Hl. Klara, Jungfrau, die als erste Sämling der Armen Damen des Minoriten Ordens dem Hl. Franziskus folgte und in Assisi in Umbrien ein hartes Leben führte, aber reich an Werken der Nächstenliebe und Frömmigkeit war; ausgezeichnete Liebhaberin der Armut, sie ließ sich nie, auch nicht in äußerster Armut und Gebrechlichkeit, von ihr trennen.