23. Juli
Finsta, Schweden, Juni 1303 - Rom, 23. Juli 1373
Mitpatronin Europas, von den Gläubigen für ihre ""Offenbarungen"" verehrt, wurde sie 1303 auf der Burg Finsta in Uppland (Schweden) geboren, wo sie bis zum Alter von 12 Jahren mit ihren Eltern lebte. Sie heiratete Ulf Gudmarson, den Gouverneur von Östergötland, mit dem sie acht Kinder hatte. Nach der Andachtstradition hätte Christus sie während der ersten Offenbarungen mit der Aufgabe betraut, einen neuen Mönchsorden zu gründen. 1349 verließ Bridget Schweden, um nach Rom zu gehen, um ein Jubiläumsjahr und die Genehmigung für ihren Orden zu erhalten, der seinen ersten Sitz in der königlichen Burg Vastena haben sollte, die ihr von König Magnus Erikson geschenkt wurde. Bis auf wenige Pilgerreisen blieb sie bis zu ihrem Tod am 23. Juli 1373 in Rom. Ihre Heiligsprechung erfolgte im Jahr 1391 durch Papst Bonifatius IX.
Schirmherrschaft: Schweden, Europa (Johannes Paul II., 1/10/99)
Etymologie: Bridget (wie Brigitta) = groß, stark, mächtig, aus dem Irischen.
Römisches Martyrologium: Die Hl. Bridget, Ordensfrau, die, dem Gesetzgeber Ulfo in Schweden zur Frau gegeben, ihre acht Kinder in christlicher Frömmigkeit erzogen hat, indem sie denselben Gatten mit dem Wort und mit dem Beispiel zu einem tiefen Glaubensleben ermahnte. Nach dem Tod ihres Mannes unternahm sie zahlreiche Pilgerreisen zu den Hl. Stätten und ging, nachdem sie Schriften über die mystische Erneuerung der Kirche vom Haupt bis zu den Gliedern hinterlassen und den Orden des Heiligsten Erlösers gegründet hatte, in Rom in den Himmel.