Der Schutzengel ist zwar kein "Heiliger" im traditionellen Sinne einer kanonisierten Person, aber eine zentrale Figur in der christlichen Tradition, die in der Heiligen Schrift verwurzelt ist. Seine Verehrung wurzelt in der biblischen Überzeugung, dass Gott jedem Einzelnen einen Engel zuweist, um ihn zu beschützen und zu führen. Bereits im Alten Testament finden sich Hinweise auf himmlische Wesen, die von Gott gesandt werden, um dem Menschen zu helfen (Psalm 91,11: "Denn er hat seinen Engeln befohlen, dich zu behüten auf allen deinen Wegen"). Dieser Glaube wird im Neuen Testament verstärkt, insbesondere durch die Worte Jesu: "Hütet euch davor, eines von diesen Kleinen zu verachten; denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel sehen allezeit das Angesicht meines Vaters im Himmel" (Matthäus 18,10). Das Fest der Schutzengel, das am 2. Oktober gefeiert wird, wurde im 17. Jahrhundert von Papst Clemens X. offiziell eingeführt und festigte eine bereits weit verbreitete Volksverehrung. Die Verehrung des Schutzengels ist eine Einladung zum Vertrauen in die göttliche Vorsehung und zum Bewusstsein eines ständigen und unsichtbaren Schutzes.