Der heilige Antonius der Große, eine Symbolfigur des christlichen Mönchtums, wird als Schutzpatron der Tiere und Bauern verehrt. Im 3. Jahrhundert in Ägypten geboren, wählte er das Eremitenleben in der Wüste, stellte sich Versuchungen und Dämonen und wurde zu einem Symbol des spirituellen Widerstands. Sein Ruf als Wundertäter und Ratgeber verbreitete sich schnell. Er wird oft mit dem Schwein dargestellt, einem Tier, das ihn begleitete und den Sieg über das Böse symbolisiert, und mit dem Stock in Form eines "T" (Tau), dem Symbol des Kreuzes. Sein Fest, der 17. Januar, wird mit der Segnung der Tiere gefeiert und setzt eine jahrtausendealte Tradition fort, die mit dem Schutz und der Fruchtbarkeit der Erde verbunden ist. Sein Leben inspiriert zu Andacht und Vertrauen in die Kraft des Glaubens.