Das Kamel in der Krippe ist zwar nicht direkt einem bestimmten Heiligen zugeordnet, erinnert aber an die Figur der Heiligen Drei Könige, der "Weisen aus dem Morgenland", die, vom Stern geführt, nach Bethlehem kamen, um das Jesuskind anzubeten. Ihre Geschichte wird im Matthäusevangelium erzählt. Obwohl die Evangelien weder die Anzahl noch die Namen nennen, hat die Tradition sie mit Melchior, Balthasar und Kaspar identifiziert und sie mit symbolischen Gaben (Gold, Weihrauch und Myrrhe) in Verbindung gebracht. Ihre Verehrung ist mit dem Epiphaniasfest verbunden, der Offenbarung Jesu für die ganze Welt, die am 6. Januar gefeiert wird. Die Heiligen Drei Könige gelten als Schutzpatrone der Reisenden und als Symbol für die Suche nach Wahrheit und den Glauben, der alle Grenzen überwindet.