25. Februar
Devonshire, Wessex, England, ca. 710 - Heidenheim, Deutschland, 25. Februar 779
Es ist bekannt, dass sie im 8. Jahrhundert lebte, von englischer Abstammung war Valburga Schwester der Hl. Willibald und Vunibaldo, sie gehörte zu der Gruppe von Nonnen und Mönchen, die dem Hl. Bonifatius (680-755) halfen. Bonifatius (680-755), um Deutschland zu evangelisieren. Sie war Nonne im Kloster von Wimborne (Dorset) und wurde nach zwei Jahren Äbtissin der Nonnen des von ihrem Bruder Willibald in Heidenheim gegründeten Doppelklosters, während ihr anderer Bruder Vunibaldo den männlichen Zweig leitete. Nach dem Tod von Wunebald übernahm sie die Leitung der gesamten Einrichtung und blieb bis an ihr Lebensende Äbtissin.
Römisches Martyrologium: Im Kloster Heidenheim in Franken, Deutschland, die Hl. Walburga, Äbtissin, die auf Bitten des Hl. Bonifatius und ihrer Brüder, der Hl. Willibald und Vinebaldo, von England nach Deutschland kam, wo sie zwei Klöster, von Mönchen und Nonnen, weise leitete.