Mehr Infos
Hl. Theresia mit einem Rosenbündel Bernini-Statue, die der Hl. Valeska von Avila gewidmet; Hl. Teresa Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) Jungfrau und Märtyrerin
9. August
Breslau, Polen, 12. Oktober 1891 - Auschwitz, Polen, 9. August 1942
Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau, der Hauptstadt des preußischen Schlesiens, in eine jüdische Familie deutscher Abstammung geboren. Erzogen in den Werten der israelitischen Religion, verlässt sie im Alter von 14 Jahren den Glauben ihres Vaters und wird Agnostikerin. Sie studiert Philosophie in Göttingen und wird Schülerin von Edmund Husserl, dem Begründer der phänomenologischen Schule. Sie wird als geniale Philosophin berühmt. 1921 konvertiert er zum Katholizismus und lässt sich 1922 taufen. Er lehrt acht Jahre lang in Speyer (von 1923 bis 1931). 1932 erhält sie einen Ruf als Lehrerin an das Pädagogische Institut in Münster, in Westfalen, aber ihre Tätigkeit wird nach etwa einem Jahr wegen der Rassengesetze eingestellt. 1933 erfüllt sie sich einen lang gehegten Wunsch und tritt als Postulantin in den Carmel von Köln ein. Sie nimmt den Namen Schwester Teresa Benedicta vom Kreuz an. Am 2. August 1942 wurde sie von der Gestapo abgeholt und in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie am 9. August in der Gaskammer starb. 1987 wurde sie zur Seligen erklärt und am 11. Oktober 1998 von Johannes Paul II. heiliggesprochen. Im Jahr 1999 wurde sie zusammen mit der Hl. Brigitta von Schweden und der Hl. Katharina von Siena zur Co-Patronin Europas erklärt.
Patronat: Europa (Johannes Paul II., 1/10/99)
Attribut: Palme
Hl. Teresa Benedicta vom Kreuz (Edith) Stein, Jungfrau des Ordens der Karmelitinnen der Enthaltsamen und Märtyrerin, die, geboren und erzogen in der jüdischen Religion, nachdem sie einige Jahre unter großen Schwierigkeiten Philosophie gelehrt hatte, durch die Taufe ein neues Leben in Christus annahm, das sie unter dem Schleier der geweihten Jungfrauen fortsetzte, bis sie unter einem menschen- und christlichkeitswidrigen Regime fern der Heimat ins Gefängnis geworfen und im Vernichtungslager Auschwitz bei Krakau, Polen, in einer Gaskammer getötet wurde.