Mehr Infos
Hl. Josef als Arbeiter mit Hobel Holzfigur, Dolfi Holzkunst Holzskulpturen; Im Evangelium wird Jesus ""der Sohn des Zimmermanns"" genannt. In herausragender Weise erkennt dieses Denkmal des Hl. Josef die Würde der menschlichen Arbeit an, als Pflicht und Vollkommenheit des Menschen, als segensreiche Ausübung seiner Herrschaft über die Schöpfung, als Dienst an der Gemeinschaft, als Erweiterung des Werkes des Schöpfers, als Beitrag zum Heilsplan (vgl.) Pius XII. (1955) hat dieses liturgische Gedenken im Zusammenhang mit dem Tag der Arbeit, der weltweit am 1. Mai gefeiert wird, eingeführt.
Patronat: Väter, Zimmerleute, Arbeiter, Sterbende, Finanzbeamte, Anwälte
Etymologie: Joseph = hinzugefügt (in der Familie), aus dem Hebräischen
Römisches Martyrologium: Der Hl. Josef der Arbeiter, der als Zimmermann in Nazareth mit seiner Arbeit für die Bedürfnisse von Maria und Jesus sorgte und den Gottessohn zum Wirken unter den Menschen anregte. Deshalb wird er an dem Tag, an dem in vielen Teilen der Welt das Fest der Arbeit gefeiert wird, von den christlichen Arbeitern als Vorbild und Patron verehrt.